Willkommen

-
 

Der Kreiselternbeirat des Main-Taunus-Kreises heißt Sie herzlich willkommen.

Unser Selbstverständnis

Wir unterstützen alle Schulelternbeiräte der Schulen im Main-Taunus-Kreis. Wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir stellen uns schulübergreifenden Themen und bearbeiten diese aktiv. Wir informieren über Neuerung im Schul- und Bildungssystem und klären auf. Wir pflegen mit allen Beteiligten eine konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit.

Den gesetzlichen Rahmen definiert das Hessische Schulgesetzt: Link.

Unsere Zusammensetzung

Der Kreiselternbeirat wird für 2 Jahre gewählt und setzt sich für die  Wahlperiode 2023 – 2025 aus 14 Vertretern und 6 Ersatzvertretern aus fast allen Schulformen zusammen. Die letzte Wahl fand im November 2023 statt.

Der Vorstand

Lesen Sie hier die generellen Vorstandsaufgaben: Link.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Vorsitzender:  Matthias Bormann, Gymnasium (Albert-Einstein-Schule)
  • Vertreter: Guido Ilse, Grundschule (Lindenschule)
  • Vertreterin: Loreat Lipaj, Kooperative Gesamtschule (Heinrich-Böll-Schule)
  • Vertreter: Michael Müller, Gymnasium (Main-Taunus-Schule)
  • Vertreter: Matthias Renz, Gymnasium (Graf-Stauffenberg-Schule)
  • Vertreterin: Manuela Töpfer, Kooperative Gesamtschule (Mendelssohn-Bartholdy-Schule)

Komplettiert wir der Kreiselternbeirat durch folgende Mitglieder: Linda Blessing, Grundschule (Astrid-Lindgren-Schule); Inken Doderer, Förderschule (Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule); Sebastian Fischer, KGS (Gesamtschule Fischbach); Jürgen Hermann, KGS (Heinrich-von-Kleist-Schule); Melanie Hirt, KGS (Weingartenschule); Attila Höhn, Ersatzschule (Elisabethenschule); Stefan Jouaux, KGS (Weingartenschule); Markus Kron, IGS (Heinrich-von-Brentano-Schule)

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder wünschen Sie unsere Unterstützung?
Dann schreiben Sie uns eine EMAIL.

Gremien und Arbeitsgruppen

Der Kreiselternbeirat nimmt an folgenden Sitzungen teil und ist unter anderem in folgenden Arbeitskreisen vertreten:

  • Mitglied der Schulkommission MTK
  • Teilnahme an Treffen der KEB Vorstände Hessen mit dem Landeselternbeirat
  • Teilnahme an Tagung aller KEBs in Hessen
  • Teilnahme an Verteilungskonferenzen beim Übergang 4. nach 5. Klasse
  • Mitglied im Arbeitskreis „Sicherheit an Schulen im MTK“
  • Mitglied in der „elan-Steuergruppe“
  • Mitglied im Integrationsbeirat des MTK
  • Mitglied beim Runden Tisch „Nahmobilität“ im MTK

Des Weiteren organisiert der Kreiselternbeirat Sitzungen und Veranstaltungen:

  • KEB-Vorstandsitzung
  • KEB-Sitzungen
  • Austausch mit den Schulelternbeiräten
  • Info- und Fortbildungsveranstaltungen für Eltern
  • Treffen mit dem Staatlichen Schulamt und dem Schulträger

Bei Fragen senden Sie uns bitte eine EMAIL.

Kernthemen der Wahlperiode

Für die Wahlperiode 2023-2025 wurden bislang folgende Kernthemen festgelegt und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet:

  • Corona, PISA und die Folgen: Wie muss das Schulsystem reformiert werden, damit es wieder Anschluss an die gesellschaftlichen Entwicklungen und Erfordernisse bekommt, damit soziale Unterschiede gemindert werden und Schülerinnen und Schüler sich in Ihren Kernkompetenzen verbessern können? Wie lassen sich die sozialen, schulischen und psychischen Folgen der Coronazeit für die Kinder mindern?
  • Digitalisierung: Segen oder Fluch für die Schulen? Wie weit ist der Main-Taunus-Kreis bei der Umsetzung des Digitalpaktes an den Schulen und wie kann dieser Prozess intensiviert und seitens der Eltern begleitet werden?
  • Lehrermangel: Wie groß ist dieser an den Grund- und Förderschulen im Kreis? Wie können Eltern gegen diesen antreten? Wie groß ist der Unterrichtsausfall an den weiterführenden Schulen?
  • Ausbau des Ganztagesbereich – insbesondere an Grundschulen: Wie steht es um den Pakt für den Nachmittag? Was bietet der Main-Taunus-Kreis mit seinem neuen Betreuungskonzept den Eltern? Und wie verändert sich Schule insgesamt mit dem Übergang in den Ganztag?
  • Inklusion: Unterstützung der Umsetzung an den Schulen im Main-Taunus-Kreis. Wie weit sind die inklusiven Schulbündnisse bereits im Kreis etabliert und wo haben die Schulen Probleme, den Inklusionsgedanken auch in der täglichen Arbeit zu leben?
  • Übergang in die weiterführenden Schulen: Wie sieht das aktuelle Verfahren beim Übergang der Grundschulkinder in die Jahrgangsstufe 5 aus? Wie können die Eltern informiert und beraten werden?
  • Schule und dann: Gibt es schulübergreifend sinnvolle Möglichkeiten, Schüler und Eltern insbesondere von Haupt- und Realschulen beim Übergang in das Berufsleben zu unterstützen?

Zusätzlich werden selbstverständlich aktuell aufkommende Themen behandelt.

Sollten Sie Fragen, Anmerkungen oder Anregungen zu den Themen haben, schreiben Sie uns eine EMAIL.